Aufgrund der derzeit herrschenden Trockenheit und der damit einhergehenden hohen Waldbrandgefahr hat der Gesetzgeber diverse Verordnungen zum Schutz vor Wald- und Flurbränden erlassen.
Für das Jahr 2020 wurde eine Änderung auf die "Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot" vorgenommen die besagt, dass jegliches Verbrennen von biogenen Materialien sowie auch das Entzünden von Brauchtumsfeuern (siehe unten) bis 30.06.2020 strengstens verboten ist!
– Osterfeuer (Zeitraum zwischen Sonnenuntergang am Karsamstag und Sonnenaufgang am Ostermontag)
– Sonnwendfeuer (zwischen dem Freitag vor dem 21.06.2020 und dem nachfolgenden Sonntag)
– Johannesfeuer (24.06.2020)
http://www.noe.gv.at/noe/Katastrophenschutz/Brauchtumsfeuer_Trockenheit.html
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrNO&Gesetzesnummer=20000728
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20002155
Erneut neigt sich ein, für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gießhübl, ereignisreiches Jahr dem Ende zu.
Wir möchten an dieser Stelle ein herzliches Danke für die großartige Unterstützung aussprechen, die es uns ermöglicht, für Ihre Sicherheit da sein zu können.
Wir sind im Falle eines Falles für Sie einsatzbereit! Zögern Sie nicht und wählen Sie den Notruf der Feuerwehr 122.
******************************************************************
Nachstehend einige Tipps:
- Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum kippsicher und weit genug von brennbaren Stoffen und Gegenständen auf.
Beachten Sie dabei, dass der Baum weit genug von Türen entfernt steht, um im Brandfall den Raum schnell verlassen zu können.
- Bringen Sie die Kerzen fest an und so, dass Äste nicht in Brand gesetzt werden können. Dabei ist es ratsam, Kerzenhalter aus feuerfestem Material zu verwenden.
Bei elektrischen Kerzen stets auf einwandfreie Leitungen und vorschriftsmäßigen Anschluss achten.
- Verzichten Sie auf leicht entflammbare Baumdekorationen, wie Watte, Papier oder Zellhorn (Zelluloid).
- Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an, aber niemals dabei den Kindern das Anzünden überlassen.
- Brennen Sie keine Wunderkerzen und Feuerwerkskörper in unmittelbarer Nähe des nadelnden Baumes ab.
- Lassen Sie die Kerzen nie ohne Aufsicht brennen. Kinder sollten auch niemals alleine bei brennenden Kerzen gelassen werden.
- Denken Sie auch daran, dass Haustiere gerne mit Christbaumschmuck und den sich auf- und abbewegenden Zweigen spielen.
- Blasen Sie die Kerzen von unten nach oben aus. Achten Sie dabei jedoch auf abgelöste, glimmende Dochtteile, die herumfliegen können.
- Löschen Sie einen trotz aller Vorsicht entflammten Baum immer von unten nach oben. Wird erst im Notfall ein Eimer mit Wasser befüllt, kann es zu spät sein. Stellen Sie daher immer einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher bereit.